Im IT-Bereich wird Leasing immer beliebter und bietet Unternehmen eine Reihe von wichtigen Vorteilen gegenüber dem Kauf der technischen Systeme. Durch die vollständige Digitalisierung sämtlicher Unternehmen gewinnt der technische Faktor an Bedeutung und wird zu einem der Haupthebel, den Unterschied zur Konkurrenz herzustellen.
Bessere Produktivitätsraten, wertvollere Ergebnisse und ein zufriedenstellender Kundenservice sind nur drei Kennziffern, die sich durch eine bessere IT-Infrastruktur erzielen lassen. Der Desktop-Computer, das Tablet oder das Smartphone sind längst die Arbeitsgeräte nahezu aller Mitarbeiter. Optimierungen in diesem Bereich wirken sich allumfassend auf die Unternehmensbilanz aus.
Inhalt
Compeon für noch bessere Leasing-Angebote nutzen
In der Folge des Artikels werden die Vorteile von IT-Leasing gegenüber dem Materialkauf näher erläutert. Wer als Unternehmer in den Genuss dieser Vorteile gelangen möchte, für den steht mit Compeon ein Dienstleister zur Verfügung, dessen Datenbank bereits über 220 Banken und andere Finanzinstitute umfasst und der jedem Unternehmer für seine Bedürfnisse maßgeschneiderte Angebote präsentiert. Die Kunden können die Angebote im IT-Bereich in Ruhe studieren. Mit der Wahl des perfekten Angebots endet die Unterstützung durch Compeon noch nicht, sondern sie kann mit weiterer Beratung und Begleitung durch den Prozess ergänzt werden. Der Kunde soll von der Unterstützung durch Compeon bestmöglich profitieren, damit er sein Unternehmen auch durch widrige Fahrwasser sicher steuern kann.
Steuerliche Vorteile
IT-Leasing verschafft zunächst gewaltige steuerliche Vorteile gegenüber dem Materialkauf, denn steuerrechtlich bleibt der Leasinggeber der Eigentümer der technischen Geräte. Die Leasing-Ausgaben erscheinen nicht in der Jahresbilanz des Leasingnehmers und sorgen somit für eine höhere Bonität, eine bessere Bilanzneutralität und für eine höhere Eigenkapitalquote. Zudem lassen sich die Umsatzsteuer als Vorsteuer berechnen und die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Schonung der Liquidität
Es ist bekannt, dass im Zuge der Digitalisierung immer mehr technische Geräte bereitgestellt werden müssen, die zudem für bessere Produktivitätsraten, für eine Kompatibilität mit anderen Systemen sowie für bessere Wartung und besseren Support immer schneller erneuert werden müssen. Ein Unternehmer steckt dadurch in einer Zwickmühle. Entweder kauft er alle drei Jahre vollständig neue Geräte und kann diese Investitionen kaum noch stemmen oder er nimmt Einsparungen vor, indem er sich mit der Neuanschaffung der Geräte Zeit lässt und somit eine sinkende Produktivität und längere Ausfallzeiten durch technische Störungen und Ähnliches in Kauf nimmt.
Das IT-Leasing befreit aus diesem Dilemma und schont die Liquidität, da sich mit ihr die finanziellen wie auch die technischen Anforderungen meistern lassen. Während durch den Leasingvertrag die technische Infrastruktur bereitsteht, trägt der Leasingpartner die Anschaffungskosten und die Risiken, da er bei Ausfällen für die Reparatur und die Schadensbegleichung aufkommt. Auch um die Entsorgung der Geräte braucht sich nicht gekümmert werden, da der Leasingpartner nach der vereinbarten Vertragslaufzeit seine Geräte wieder entgegennimmt. Durch die Ersetzung von hohen Investitionen durch kalkulierte Leasingraten bleibt das eigene Budget besser erhalten, sodass das freiwerdende Kapital für andere wichtige Investitionen getätigt werden kann, die zu Unternehmenswachstum und mehr Kunden führen.
Eine hohe Funktionalität
Leasingpartner sorgen dafür, dass die verpachtete Hardware technisch auf dem neuesten Stand ist, was für das Unternehmen eine hohe Produktivität bedeutet. Die Refresh-Zyklen sind dementsprechend kurz. Die Mitarbeiter arbeiten mit einer leistungsfähigen Hardware und sind somit motivierter, während für die Wartung und den Support nur wenige Kapazitäten eingeplant werden müssen.
Ganz wichtig ist bei diesem Punkt, dass Leasingverträge von Natur aus flexibel sind und somit einen großen Handlungsspielraum für einen maßgeschneiderten Vertrag bieten. Dadurch können einzelne Vertragspunkte besser abgestimmt werden. Im IT-Bereich erhält der Kunde praktisch immer die IT-Hardware, die er für sein Unternehmen benötigt bzw. die ihm hierfür am meisten nutzt. Als sinnvoll hat es sich hierbei erwiesen, bei den Vertragsverhandlungen IT-Spezialisten heranzuziehen, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu artikulieren.