1. Startseite
  2. »
  3. Technik
  4. »
  5. Datenvolumen effizient nutzen und Kosten sparen

Datenvolumen effizient nutzen und Kosten sparen

Datenvolumen effizient nutzen und Kosten sparen

In dieser zunehmend digitalen Welt ist das mobile Datenvolumen ein wichtiger Faktor beim Abschluss eines Handytarifs und bei der Nutzung des Smartphones. Das Datenvolumen bestimmt schließlich, wie reibungslos Online-Aktivitäten unterwegs vonstattengehen. Doch wie viel Datenvolumen benötigt man tatsächlich? Und wie kann man Datenvolumen sparen? Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Tipps und Strategien zusammen, mit denen Datenvolumina effizient genutzt und dadurch Kosten beim Tarif gespart werden können.

Wie viel Datenvolumen benötigt man wirklich?

Die Antwort auf diese Frage scheint zunächst denkbar unbefriedigend, denn sie lautet schlicht und einfach: Es kommt ganz darauf an. Auf dem Nachhauseweg in der Bahn regelmäßig eine Folge der Lieblingsserie oder Musik streamen, unterwegs schnell auf einen Kaffee via Messenger-Dienst verabreden oder in den sozialen Medien posten: Jeder Handybesitzer hat ein anderes Nutzerverhalten und das Datenvolumen, das dafür benötigt wird, kann individuell sehr verschieden sein. Es ist jedoch hilfreich, seinen persönlichen Verbrauch zu kennen, um einen passenden Handyvertrag ohne Handy zu finden. Mit dem im Handytarif beinhalteten Datenvolumen wird festgelegt, wie viel im Monat mobil gesurft werden kann. Ist das Volumen aufgebraucht, wird die Geschwindigkeit durch den Anbieter deutlich gedrosselt oder es muss ein Aufschlag bezahlt werden. Wer möchte, kann natürlich einen Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen buchen und ist immer gut versorgt. Doch in der Regel gilt: Je mehr Datenvolumen mit dem Handyvertrag zur monatlichen Nutzung zur Verfügung stehen, desto höher die Grundkosten.

Zunächst lohnt es sich, zu prüfen, wie viel Datenvolumen man im Monat tatsächlich benötigt, um beim Handytarif zu sparen. Der Datenverbrauch der letzten Monate kann in den Einstellungen des iPhones oder des Android-Handys eingesehen werden. Ferner kann der Datenverbrauch per App geprüft und gemessen werden.

Datenvolumen sparen – Die wichtigsten Tipps

Die regelmäßige Überwachung des Datenverbrauchs ist ein wichtiger und unerlässlicher Schritt, wenn es darum geht, Kosten zu senken. Wer seinen Verbrauch kennt und nun noch gezielt Datenvolumen sparen möchte, der muss vor allem wissen, wofür das Datenvolumen gebraucht wird.

Diese Apps gehören zu den größten Datenfressern:

  • YouTube
  • Netflix
  • Spotify
  • Amazon Prime Video
  • TikTok
  • Facebook

Wer weiß, welche Apps und welche Art der Nutzung am meisten Datenvolumen verbrauchen, kann sein Nutzungsverhalten überdenken und auf Einsparmöglichkeiten hin prüfen. Als besonders effizient haben sich die folgenden Sparmaßnahmen erwiesen.

Automatische Aktualisierungen ausschalten

Die meisten Smartphonebesitzer haben eine Vielzahl von Apps auf ihrem Handy, von denen sie gar nicht unbedingt alle regelmäßig nutzen. Wenn sich die Apps automatisch im Hintergrund aktualisieren, ohne dass der Nutzer es merkt, kann dies mobiles Datenvolumen verbrauchen. Die Aktualisierungen können zwar zu verbesserten oder neuen Funktionen führen, doch die Datenmenge, die für die Updates benötigt wird, ist nicht unerheblich. Daher sollte die automatische Aktualisierung ausgestellt oder so eingestellt werden, dass sie nur durchgeführt wird, wenn das Smartphone mit dem WLAN verbunden ist. Auf diese Weise kann unnötiger Datenverlust vermieden werden.

WLAN nutzen, wann immer es möglich ist

Auch für andere Aktionen am Smartphone sollte nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs so oft wie möglich WLAN genutzt werden, um Datenvolumen zu sparen. Inzwischen gibt es in zahlreichen Cafés, Restaurants, Geschäften und öffentlichen Einrichtungen Hotspots und oft ist es nur der Bequemlichkeit geschuldet, dass von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht wird. Wer unterwegs surfen will, sollte daher zunächst nachsehen, ob ein öffentlich zugängliches und kostenlos nutzbares Wi-Fi-Netzwerk zur Verfügung steht, um sich keine Gedanken über den Verbrauch des Datenkontingents machen zu müssen.

Aber Vorsicht: Es sollten ausschließlich sichere und vertrauenswürdige öffentliche Netzwerke gewählt werden, um persönliche Daten zu schützen und sicher zu surfen.

Streaming und Downloads einschränken

Ein besonders hoher Datenverbrauch entsteht beim Streaming und bei Download-Aktivitäten. Wer diese Aktivitäten unterwegs einschränkt, kann beträchtliche Mengen Datenvolumen sparen. Das bedeutet nicht, dass man unterwegs auf Filme und Musik verzichten muss. Es ist aber eine gute Idee, die entsprechenden Dateien zu Hause mit WLAN-Verbindung herunterzuladen, um sie unterwegs offline nutzen zu können. Wenn dies nicht möglich ist oder nicht daran gedacht wurde, sollte beim Streamen die Video- bzw. Audioqualität reduziert werden. Je höher die Video- oder Audioqualität, desto mehr Daten werden beim Streaming verbraucht.

Hintergrunddatennutzung einschränken

Wer die Hintergrunddatennutzung auf seinem Smartphone einschränkt, bedient sich einer einfachen, aber wirksamen Methode für das Sparen von Datenvolumen. Hintergrunddaten sind Daten, die von im Hintergrund meist unbemerkt laufenden Apps verwendet werden. Wer die Hintergrunddatennutzung einschränkt, sorgt dafür, dass nur wirklich erforderliche Daten verwendet werden. In der Regel finden sich die entsprechenden Einstellungsoptionen unter Datennutzung oder unter Netzwerk & Internet. Hier können einzelne Apps ausgewählt und verwaltet werden.

Push-Nachrichten ausstellen

Es scheint nur eine Kleinigkeit zu sein, doch auch Kleinigkeiten machen einen Unterschied beim Datenverbrauch. Durch Push-Nachrichten werden Smartphone-Nutzer über neue Nachrichten oder Neuigkeiten in Apps auf dem Laufenden gehalten. Doch der Empfang dieser Nachrichten verbraucht Volumen. Die Deaktivierung schont das Datenkontingent. Überdies wird man durch das Deaktivieren der Push-Nachrichten herausgefordert, aktiv und gezielt Apps für den Erhalt von Neuigkeiten zu öffnen. Das wiederum kann einen positiven Ausschlag für das Nutzungsverhalten im Allgemeinen geben, denn man schaut nicht bei jedem ‚Pling‘ automatisch auf das Handy.

Michael Dresner
Michael Dresner

Eric ist ein versierter Autor, der sich auf verschiedene Anwendungen und Programmiersprachen spezialisiert hat. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Informatik und hat bereits mehrere Anwendungen entwickelt. In seiner Freizeit programmiert er gerne Computerspiele und erforscht neue Programmiersprachen.

Ähnliche Beiträge