Im Film wird die Geschichte der Entstehung von „facebook“ erzählt. Der Harvard-Student Mark Zuckerberg programmierte die auch in Deutschland viel genutzte Seite. Aus der Idee, die Daten von Mitstudenten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzufassen, entwickelte sich ein immer größer werdendes Netzwerk, in dem heute über 500 Millionen Nutzer registriert sind.
Im Film wurde es so dargestellt, als sei der einzelgängerische Freak Zuckerberg nicht unbedingt ganz von allein darauf gekommen, die Seite zu entwickeln. Möglicherweise hat er die Grundidee von anderen Studenten, die selbst eine solche Seite exclusiv für Harvard- Studenten von ihm programmieren lassen wollten, geklaut. Ob das wirklich so war, bleibt allerdings unbeantwortet. Immerhin zahlte facebook den Betreffenden eine Abfindung von 65 Millionen Dollar, nachdem sie die Zuckerberg deshalb verklagen wollten.
Die Geschichte ist sehr interessant und auch nett verfilmt, wie ich finde. Die zwei Stunden Kino gingen schnell vorbei, immer ein Zeichen von guter Unterhaltung.
Was aber nicht nur mich, sondern auch meinen Kinobegleiter bis zum Schluss beschäftigte, war die Frage, wie denn die Firmeneigentümer so reich geworden sind. Der Gründer ist heute der jüngste Milliardär der Welt.
Da wir beide keine Mitglieder bei facebook sind, konnten wir nur vermuten, dass es sich wohl um Werbeeinahmen handelt. Nach dem Kino haben wir dann gleich mal im Internet nachgeschaut. Auf der Startseite ist ja außer Eigenwerbung keine weitere zu sehen. Aber beim Lesen der Nutzungsbedingungen wurde es dann klar.
Auf facebook können Firmen sehr gezielt die Gruppen ansprechen, die für ihre Produkte in Frage kommen. Nur wer in das gewählte Profil passt, wird mit der entsprechenden Werbung konfrontiert. Da machen die Daten, die man angeben soll, natürlich richtig Sinn. Und das ist eine Möglichkeit der Propaganda, die einfach genial ist. Die Nutzer geben ihre Interessen preis und werden mit genau den passenden Produkten für ihre Hobbys geködert.
Dieses Ziel hatte der Urheber offenbar gar nicht im Kopf, als er das Programm ins Leben rief. Geld scheint oder schien ihm zumindest nicht so wichtig zu sein. Und das macht ihn trotz seiner scheinbaren Arroganz wieder ganz liebenswert.